Jahresthema "aus unseren eigenen Reihen":
Abend mit Barbara Wittmer, SIA Vorstand SIA-Vision "Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum"
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 29. April 2022 hat der SIA zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Die Versammlung hat die neue Vereinsstrategie verabschiedet. «Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum», lautet die neue SIA-Vision. Der elfköpfige Vorstand hat an diesem Abend vier neue Mitglieder erhalten. Federico Ferrario, Salome Hug, Marco Waldhauser und Barbara Wittmer. Barbara Wittmer ist Mitglied in unserem Netzwerk in der Regionalgruppe Bern und wird uns über ihrer Arbeit beim SIA erzählen.
Die diesjährige Lares-Vollversammlung findet am Montag, den 12. Juni 2023, um 12:30 statt. Wir treffen uns digital, um die ordentliche Vollversammlung abzuhalten. Sie wird rund eine Stunde dauern. Unterlagen hier.
Cette année, l'assemblée générale du Lares aura lieu le lundi 12 juin 2023 à 12h30. Nous nous retrouverons en digital pour tenir l'assemblée générale ordinaire. Elle durera environ une heure. Vous recevrez les documents ici.
Ihr Lieben,
es ist immer noch und wieder Zeit zu streiken! Auch für uns, die wir unsere Räume gestalten, planen oder bauen.
Deshalb möchten wir uns am 14. Juni zum feministischen Streikzusammentun und gemeinsam und sichtbar an der Zürcher Demo mitlaufen. Fühlt euchherzlich eingeladen, euch unserer feministisch-urbanistischen Aktion anzuschliessen!
Wir treffen uns zwischen 12 und 17 Uhr zum Vorbereiten, Plaudern und Streiken an der Ecke Erismannstrasse 31 / Stauffacherstrasse in 8004 Zürich. Mitbringen(optional): Shirt, Tasche oder Stoff zum Besprühen und Essen fürs gemeinsame Picknick.
Und wir treffen uns später um 17:30 Uhr beim Bürkliplatz (Bahnhofstrasse-seitig).Ihr erkennt uns hoffentlich von weitem an der Maibaum-ähnlichen Skulptur aus violetten und orangen Absperrbändern.
Die feministisch-urbanistische Aktion wurde initiiert von Einzelpersonen und solidarischen Büros wie unseren und wird unterstützt von Lares, NetzwerkFrau und SIA und Créatrices.ch.
Hier könnt ihr unsere Forderungen für feministische Städteunterzeichnen: www.f-u-a.ch
So könnt ihr für den Streik mobilisieren: Druckt unser Plakat aus [Download]und hängt es in euer Büro, vor euer Fenster, an eure Hauswand… Und schickt diese Einladung oder den Link f-u-a.ch an Kolleg*innen weiter oder teilt beiliegendes Bild in Chats oder via Instagram.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Abend mit Katrin Röthlin, Atelier MIKA GmbHArchitekt:innen Präsentation der für den SIA-Masterpreis nominierten Arbeit
Im 2022 wurden die Sieger:innen für den SIA-Masterpreis gekürt. Die nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz. Mit bei den nominierten Masterarbeiten war auch diejenige eine Berner Architektin: Katrin Röthlin. Katrin ist Mitglied in unserem Netzwerk und wird uns ihre Masterarbeit in einem Kurzvortrag präsentieren. Es erwartet uns ein abwechslungsreicher Stammtisch-Abend mit Apéro riche und freier Diskussion zum Beitrag.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums expandieren wir das Lares on tour und laden zur Fachexkursion nach Wien. Die Stadt ist seit den 1990ern Vorreiterin in gender-und alltagsgerechtem Planen und Bauen.
Die Exkursion findet von Donnerstag, 12. bis Samstag, 14. Oktober 2023statt. Für die An- und Rückreise empfehlen wir den Nachtzug (Mi/Do, resp. Sa/So) – wer möchte, kann den Aufenthalt selbstverständlich auch länger gestalten.
Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die drei Tage in Wien sind unterschiedlichen Schwerpunkten gewidmet:
1. Tag: Freiraum und Stadtentwicklung: wir sehen uns gendersensibel gestaltete Parkanlagen und das Stadtentwicklungsgebiet Sonnwendviertel an.
2. Tag: Frauengeschichte(n) im dritten Bezirk, Gender & Städtebau sowie Gender & Mobilität: an diesem Tag steht vor allem die Seestadt Aspern im Fokus.
3. Tag: Anpassungsstrategien an die Klimaerwärmung und gendersensible Partizipation.
Die Kosten pro Person belaufen sich auf rund CHF 500.-. Inbegriffen sind zwei Übernachtungen in einem sozialen Mittelklassehotel mit Frühstück, das Mittagessen von Donnerstag, ÖV vor Ort, Inputs durch hochkarätige Fachpersonen, partiell Dolmetscherdienste sowie Geschenke für die Referent*innen. Nicht enthalten sind die Reisekosten für die An- und Abreise, die Mittagessen am Freitag und Samstag sowie sämtliche Abendessen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es gibt noch wenige freie Plätze. Wir empfehlen euch eine rasche Anmeldung an info@lares.ch.
Die Reise ist offen für alle Mitglieder des Vereins Lares. Wer interessiert, aber noch nicht Mitglied, ist, kann unter Mitglied werden beitreten.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
À l'occasion de notre 10e anniversaire, nous étendons le Lares on tour et vous invitons à une excursion professionnelle à Vienne. Depuis les années 1990, la ville est pionnière en matière de planification et de construction respectueuses des genres et des usages quotidiens.
L'excursion aura lieu du jeudi 12 au samedi 14 octobre 2023. Pour l'aller et le retour, nous recommandons le train de nuit (mer/jeu, resp. sam/dim) – celles et ceux qui le souhaitent peuvent bien entendu prolonger leur séjour.
Nous avons élaboré un programme varié. Les trois jours à Vienne sont consacrés à différents points forts :
1er jour : Espace libre et développement urbain : nous verrons des parcs aménagés de manière sensible au genre et la zone de développement urbain Sonnwendviertel.
2ème jour : Histoire(s) des femmes dans le troisième arrondissement, Genre & urbanisme ainsi que Genre & mobilité : ce jour-là, c'est surtout la Seestadt Aspern qui sera au centre de l'attention.
3e jour : stratégies d'adaptation au réchauffement climatique et participation sensible au genre.
Les coûts par personne s'élèvent à environ 500 CHF. Sont inclus deux nuitées dans un hôtel social de classe moyenne avec petit déjeuner, un repas de midi, les transports publics sur place, des interventions par des spécialistes de haut niveau, partiellement des services d'interprétation ainsi que des cadeaux pour les intervenant-e-s. Ne sont pas compris les frais de voyage aller-retour, les repas de midi du vendredi et du samedi ainsi que tous les repas du soir.
Le nombre departicipant-e-s est limité à 25 personnes. Il reste encore quelques places. Nous vous recommandons de vous inscrire rapidement à info@lares.ch.
Le voyage est ouvert à tous les membres de l'association Lares. Les personnes intéressées, mais pas encore membres, peuvent adhérer sous devenir membre.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Am 23. November 2023 findet bereits der achte Lares input, das Weiterbildungsformat von Lares, statt.
Dieses Jahr werden wir uns dem Thema Gender und Mobilität widmen.
Weitere Informationen folgen.
*******************************************************************************
Le 23 novembre 2023 aura déjà lieu le huitième Lares input, le format de formation continue de Lares.
Cette année, nous nous pencherons sur le thème du genre et de lamobilité.
De plus amples informations suivront.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Die diesjährige Lares-Vollversammlung findet am Montag, den 12. Juni 2023, um 12:30 statt. Wir treffen uns digital, um die ordentliche Vollversammlung abzuhalten. Sie wird rund eine Stunde dauern. Unterlagen hier.
Cette année, l'assemblée générale du Lares aura lieu le lundi 12 juin 2023 à 12h30. Nous nous retrouverons en digital pour tenir l'assemblée générale ordinaire. Elle durera environ une heure. Vous recevrez les documents ici.
Anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums expandieren wir das Lares on tour und laden zur Fachexkursion nach Wien. Die Stadt ist seit den 1990ern Vorreiterin in gender-und alltagsgerechtem Planen und Bauen.
Die Exkursion findet von Donnerstag, 12. bis Samstag, 14. Oktober 2023statt. Für die An- und Rückreise empfehlen wir den Nachtzug (Mi/Do, resp. Sa/So) – wer möchte, kann den Aufenthalt selbstverständlich auch länger gestalten.
Wir haben ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die drei Tage in Wien sind unterschiedlichen Schwerpunkten gewidmet:
1. Tag: Freiraum und Stadtentwicklung: wir sehen uns gendersensibel gestaltete Parkanlagen und das Stadtentwicklungsgebiet Sonnwendviertel an.
2. Tag: Frauengeschichte(n) im dritten Bezirk, Gender & Städtebau sowie Gender & Mobilität: an diesem Tag steht vor allem die Seestadt Aspern im Fokus.
3. Tag: Anpassungsstrategien an die Klimaerwärmung und gendersensible Partizipation.
Die Kosten pro Person belaufen sich auf rund CHF 500.-. Inbegriffen sind zwei Übernachtungen in einem sozialen Mittelklassehotel mit Frühstück, das Mittagessen von Donnerstag, ÖV vor Ort, Inputs durch hochkarätige Fachpersonen, partiell Dolmetscherdienste sowie Geschenke für die Referent*innen. Nicht enthalten sind die Reisekosten für die An- und Abreise, die Mittagessen am Freitag und Samstag sowie sämtliche Abendessen.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es gibt noch wenige freie Plätze. Wir empfehlen euch eine rasche Anmeldung an info@lares.ch.
Die Reise ist offen für alle Mitglieder des Vereins Lares. Wer interessiert, aber noch nicht Mitglied, ist, kann unter Mitglied werden beitreten.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
À l'occasion de notre 10e anniversaire, nous étendons le Lares on tour et vous invitons à une excursion professionnelle à Vienne. Depuis les années 1990, la ville est pionnière en matière de planification et de construction respectueuses des genres et des usages quotidiens.
L'excursion aura lieu du jeudi 12 au samedi 14 octobre 2023. Pour l'aller et le retour, nous recommandons le train de nuit (mer/jeu, resp. sam/dim) – celles et ceux qui le souhaitent peuvent bien entendu prolonger leur séjour.
Nous avons élaboré un programme varié. Les trois jours à Vienne sont consacrés à différents points forts :
1er jour : Espace libre et développement urbain : nous verrons des parcs aménagés de manière sensible au genre et la zone de développement urbain Sonnwendviertel.
2ème jour : Histoire(s) des femmes dans le troisième arrondissement, Genre & urbanisme ainsi que Genre & mobilité : ce jour-là, c'est surtout la Seestadt Aspern qui sera au centre de l'attention.
3e jour : stratégies d'adaptation au réchauffement climatique et participation sensible au genre.
Les coûts par personne s'élèvent à environ 500 CHF. Sont inclus deux nuitées dans un hôtel social de classe moyenne avec petit déjeuner, un repas de midi, les transports publics sur place, des interventions par des spécialistes de haut niveau, partiellement des services d'interprétation ainsi que des cadeaux pour les intervenant-e-s. Ne sont pas compris les frais de voyage aller-retour, les repas de midi du vendredi et du samedi ainsi que tous les repas du soir.
Le nombre departicipant-e-s est limité à 25 personnes. Il reste encore quelques places. Nous vous recommandons de vous inscrire rapidement à info@lares.ch.
Le voyage est ouvert à tous les membres de l'association Lares. Les personnes intéressées, mais pas encore membres, peuvent adhérer sous devenir membre.
Am 23. November 2023 findet bereits der achte Lares input, das Weiterbildungsformat von Lares, statt.
Dieses Jahr werden wir uns dem Thema Gender und Mobilität widmen.
Weitere Informationen folgen.
*******************************************************************************
Le 23 novembre 2023 aura déjà lieu le huitième Lares input, le format de formation continue de Lares.
Cette année, nous nous pencherons sur le thème du genre et de lamobilité.
De plus amples informations suivront.
Jahresthema "aus unseren eigenen Reihen":
Abend mit Barbara Wittmer, SIA Vorstand SIA-Vision "Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum"
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 29. April 2022 hat der SIA zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Die Versammlung hat die neue Vereinsstrategie verabschiedet. «Gemeinsam wirkungsvoll für einen nachhaltig gestalteten Lebensraum», lautet die neue SIA-Vision. Der elfköpfige Vorstand hat an diesem Abend vier neue Mitglieder erhalten. Federico Ferrario, Salome Hug, Marco Waldhauser und Barbara Wittmer. Barbara Wittmer ist Mitglied in unserem Netzwerk in der Regionalgruppe Bern und wird uns über ihrer Arbeit beim SIA erzählen.
Ihr Lieben,
es ist immer noch und wieder Zeit zu streiken! Auch für uns, die wir unsere Räume gestalten, planen oder bauen.
Deshalb möchten wir uns am 14. Juni zum feministischen Streikzusammentun und gemeinsam und sichtbar an der Zürcher Demo mitlaufen. Fühlt euchherzlich eingeladen, euch unserer feministisch-urbanistischen Aktion anzuschliessen!
Wir treffen uns zwischen 12 und 17 Uhr zum Vorbereiten, Plaudern und Streiken an der Ecke Erismannstrasse 31 / Stauffacherstrasse in 8004 Zürich. Mitbringen(optional): Shirt, Tasche oder Stoff zum Besprühen und Essen fürs gemeinsame Picknick.
Und wir treffen uns später um 17:30 Uhr beim Bürkliplatz (Bahnhofstrasse-seitig).Ihr erkennt uns hoffentlich von weitem an der Maibaum-ähnlichen Skulptur aus violetten und orangen Absperrbändern.
Die feministisch-urbanistische Aktion wurde initiiert von Einzelpersonen und solidarischen Büros wie unseren und wird unterstützt von Lares, NetzwerkFrau und SIA und Créatrices.ch.
Hier könnt ihr unsere Forderungen für feministische Städteunterzeichnen: www.f-u-a.ch
So könnt ihr für den Streik mobilisieren: Druckt unser Plakat aus [Download]und hängt es in euer Büro, vor euer Fenster, an eure Hauswand… Und schickt diese Einladung oder den Link f-u-a.ch an Kolleg*innen weiter oder teilt beiliegendes Bild in Chats oder via Instagram.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Abend mit Katrin Röthlin, Atelier MIKA GmbHArchitekt:innen Präsentation der für den SIA-Masterpreis nominierten Arbeit
Im 2022 wurden die Sieger:innen für den SIA-Masterpreis gekürt. Die nominierten Projekte sind eine Auswahl herausragender Masterarbeiten von allen Hochschulen im Bereich Architektur aus der ganzen Schweiz. Mit bei den nominierten Masterarbeiten war auch diejenige eine Berner Architektin: Katrin Röthlin. Katrin ist Mitglied in unserem Netzwerk und wird uns ihre Masterarbeit in einem Kurzvortrag präsentieren. Es erwartet uns ein abwechslungsreicher Stammtisch-Abend mit Apéro riche und freier Diskussion zum Beitrag.
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch
Gemeinsamer Zmittag von ABAP und frau+sia Bern.
Anmeldung bis jeweils Dienstag Abend an mittagstisch@abap.ch