Die Projekte werden von den involvierten Lares-Fachpersonen und Auftraggebenden vorgestellt. Bei einer gemeinsamen Begehung berichten die Nutzerinnen und Nutzer aus dem Alltag. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Plenum besprochen und in einem Factsheet festgehalten.
Nachfolgend die Rückblicke zu unseren vergangenen Lares on tour Veranstaltungen:
Der Verein Lares lud am 24. Mai 2019 ins Berner Generationenhaus zum Thema Stadtraum Bahnhof Bern: damals, heute, morgen. Die Veranstaltung reflektierte die damalige Arbeit der Fachfrauen, welche als Teil der Projektgruppe das gesamte Vor- und Bauprojekt seinerzeit begleiteten und die Gendersicht direkt in die laufenden Planungen einbrachten. Daraus entstand das Projekt Lares, Grundstein unseres Vereins. Anschliessend stellten die SBB Immobilien die laufende Planung "Zukunft Bahnhof Bern" und das Stadtplanungsamt Bern den Planungsprozess "Stadtraum Bahnhof 2035ff" vor. Der Anlass endete in einem gemeinsamen Rundgang und Diskussionen beim gemeinsamen Apéro.
Die sia-Fachstelle für Gesellschaft und Planung und der Verein Lares veranstalteten am 1. Juni 2018 in Zürich Altstetten eine Begehung der Überbauung SBB Westlink. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit dem Bauwerk an sich und insbesondere mit der Gestaltung der Arbeitsplätze.
Artikel von Barbara Ehrensberger zum Lares on tour- Anlass auf dem Campus Brugg-Windisch.
Die sia-Fachstelle für Gesellschaft und Planung und der Verein Lares veranstalteten am 9. Juni 2017 in Brugg-Windisch eine Begehung des Campus Neubau auf dem Markthallenareal. Die Veranstaltung setzte sich mit den Bauten und insbesondere den Innenräumen und ihrer heutigen Nutzung auseinander.
Die sia-Fachstelle für Gesellschaft und Planung und der Verein Lares veranstalteten am 3. Juni 2016 im Dreispitz in Basel eine Begehung in der Fachhochschule für Gestaltung und Kunst in Basel/Münchenstein ein. Die Veranstaltung setzte sich dieses Mal mit den Bauten und ihrem Umfeld auseinander.
Am 30. Oktober 2015 fand die dritte gemeinsame Veranstaltung von Lares und der SIA Fachstelle «Gesellschaft und Planung» statt. Lares on tour stand diesmal im Fokus der Siedlungsentwicklung.
Im Oberfeld in Ostermundigen entstand auf rund 20 Hektar ein neues Quartier. Für die Planung der öffentlichen Aussenräume wurde Lares beigezogen um die Gemeinde für eine nutzergerechte Gestaltung zu beraten. Anregungen zur Aufenthalts-, Durchgangs- Gestaltungsqualität flossen in die weitere Planung ein. Dadurch entstanden verstärkt attraktive, platzartige Strassenräume.
Die meisten Gebäude sind fertiggestellt und bewohnt. Der Rundgang durch das Quartier zeigte zwei sehr unterschiedliche Ansätze: Gebäude und Aussenraum der Wohnbaugenossenschaft Oberfeld einerseits, Gebäude und Aussenräume für die Immobilien der VSAO (Pensionskasse des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte/-innen).
Auf den Rundgang im Quartier in Gruppen folgte eine interessante und lehrreiche Diskussion. Auch nach dem intensiven partizipativen Prozess der Genossenschaft zeigte sich im Gebrauch, dass sich hier Wünsche und Bedürfnisse manchmal auch widersprechen können. Der grosszügige, mit Kies und Pflanzen gestaltete Aussenraum ist sehr attraktiv, unter anderem jedoch nicht barrierefrei zugänglich. Dagegen sind die Gebäude und Aussenräume der Pensionskasse in der Gestaltung konventionell. Durch die Vielfalt des Wohnungsangebotes entsteht aber auch Vielfalt im Aussenraum und auch in der Bewohnerschaft.
Ein interessantes Fazit ergibt sich schlussendlich durch das Verhalten der Kinder: die Kinder aus beiden Siedlungstypen spielen zusammen. Manchmal lieber im konventionellen Aussenraum, manchmal lieber im hofartigen Kiesgarten.
Die sia-Fachstelle und der Verein Lares veranstalteten am 19. Juni 2015 auf dem Pfingstweidareal in Zürich West eine Begehung mit der Lares-Fachfrau Gudrun Hoppe.
Am 13. November 2014 fand die zweite Lares on tour-Veranstaltung in Zürich statt. Diese wurde von Lares und der sia-Fachstelle Gesellschaft und Planung mit Erfolg durchgeführt. Es kamen über 60 Mitglieder und Interessierte.
Das Thema war die Europaallee – Entstehung eines Stadtteils. Lares beurteilte im Jahr 2008 die damaligen Planungsgrundlagen nach Genderkriterien; rund sechs Jahre später wurde der neue Stadtteil anhand von Rundgängen vor Ort und einer anschliessenden Diskussion auf seine Alltagstauglichkeit hin geprüft.
Sehen Sie hier im Video das Interview mit Martina Dvoracek (Co-Präsidentin des Verein Lares)
Der Verein Lares veranstaltete am 14. Juni 2013 in Bern auf der Schützenmatte einen Rundgang im Rahmen der Vereinsgründung.